Wembley-Stadion (1923)

Wembley Stadium
The Twin Towers
Old Wembley
Wembley-Stadion
Die weißen Türme an der – im Bild – oberen Stadionseite waren der Namensgeber für den Spitznamen
"The Twin Towers"
Daten
Ort Vereinigtes Konigreich Wembley, London, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 51° 33′ 20″ N, 0° 16′ 46″ WKoordinaten: 51° 33′ 20″ N, 0° 16′ 46″ W
Eigentümer Wembley Company
Baubeginn 1922
Eröffnung 1923
Erstes Spiel 28. April 1923
Bolton WanderersWest Ham United 2:0 (FA-Cup-Finale 1923)
Renovierungen 1963
Abriss 2003
Oberfläche Naturrasen
Kosten 750.000 Pfund
Kapazität 82.000 Plätze
(ursprünglich 127.000 Plätze)
Veranstaltungen
Lage
Wembley-Stadion (1923) (Greater London)
Wembley-Stadion (1923) (Greater London)

Das ursprüngliche Wembley-Stadion (englisch: Wembley Stadium; offiziell: British Empire Exhibition Stadium, auch kurz The Twin Towers oder Old Wembley genannt) war ein Stadion in Wembley, einem Teil des Londoner Bezirks Brent. Das 1923 eröffnete Bauwerk wurde im Wesentlichen für Fußballspiele auf nationalem und internationalem Niveau genutzt, war jedoch auch Austragungsort der Olympischen Spiele 1948, des Live-Aid-Konzerts sowie zahlreicher weiterer Sport- und Musikveranstaltungen.

Weltweite Bekanntheit erlangte das Stadion durch das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1966, in dem das legendäre Wembley-Tor fiel. Der brasilianische Weltfußballer Pelé bezeichnete Wembley in Bezug auf dessen Bedeutung für den internationalen Fußball als „Kathedrale“, „Hauptstadt“ und „Herz“ des Fußballs.[1]

Durch die architektonisch markanten Doppeltürme etablierte sich der Spitzname The Twin Towers (dt.: Die Zwillingstürme). Bekannt waren zudem die 39 Stufen, die die Spieler zur Übergabe einer Trophäe in die Royal Box erklimmen mussten. Das Stadion wurde seit 2000 nicht mehr genutzt und 2003 abgerissen. Vier Jahre später öffnete das neue Wembley-Stadion auf gleichem Boden, das dem alten Stadion zum Spitznamen Old Wembley verhalf.

  1. dailymail.co.uk: „Wembley is a tower of strength at last“ (englisch, 16. Juni 2011, abgerufen am 23. Mai 2013)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search